Die Schwimmschule richtet sich an Kinder, die den Kurs 4 (Pinguin) erfolgreich bestanden haben. In der Schwimmschule werden die weitern drei der insgesamt sieben Grundlagentests erlernt. Die Tests 5 bis 7 (Tintenfisch, Krokodil und Eisbär) perfektionieren die Kernbewegungen und führen zu den Zielformen Kraul, Brust und Rücken und dem Bestehen des Wasser-Sicherheits-Check. Nach dem 7. Grundlagentest ist das Kind sehr gut wassergewöhnt und kann drei Schwimmarten in einer Anfängerform schwimmen.
Die Schwimmschule wird halbjährlich (Januar/August) angeboten und dauert jeweils 1 Jahr. Die Lektion findet jeweils 1 mal pro Woche à 60 Minuten statt.
Die Schwimmschule ist für Kinder ab der Primarschule empfohlen.
Die Trainer, Trainerinnen und Schwimmschulleiterinnen des BSC sind anerkannte J&S Leiter im Schwimmen. Der BSC kann somit die jeweiligen Kurse beim J&S Amt anmelden und wird finanziell unterstützt. Daher werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kurse in der J&S Datenbank erfasst.

Tintenfisch
Haifisch
Kernbewegungen Beine und AtmungTiefwasser
15–20 m Wechselbeinschlag in Bauchlage, ein Arm in Hochhalte, der andere Arm am Körper seitlich angelegt: Ausatmen ins Wasser, Einatmen mit Rollen über den gestreckten Arm und gleichzeitigem Hochziehen des Ellbogens des angelegten Armes, danach Arm senken, Kopf drehen und ausatmen.
Slalom
Kernelement AntreibenSchultertiefes Wasser
Unter Wasser von der Wand abstossen und 5 m tauchen mit Wechselbeinschlag und Brustarmzug durch zwei seitlich versetzt stehende Reifen hindurch.
Baumstamm-Rollen
Kernbewegung BeineTiefwasser
Aus Abstossen: Mit Wechselbeinschlag 15 m «Baumstammrollen» mit je zwei Drehungen von der Rücken- in die Bauchlage und von der Bauch- in die Rückenlage, die Arme bleiben während der gesamten Übung in Hochhalte gestreckt.
Schraubenkraul
Kernbewegungen Beine und ArmeTiefwasser
25 m Fortbewegung: 5–8 m Wechselbeinschlag und Wechselzug der Arme mit Unter- und Überwasserphase in Bauchlage mit Seitenatmung; unmittelbar anschliessend 5–8 m in Rückenlage, gestreckte Arme in der Überwasserphase, regelmässiger Armzug, usw.
Köpfler
Angemessene Wassertiefe je nach Körpergrösse (Empfohlen: mindestens 1,50 m)
Eintauchen kopfwärts aus Hocke oder Stand mit anschliessendem Gleiten gegen den Boden.

Krokodil
Kraul (ganze Lage)
Kernbewegungen Beine, Arme und AtmungTiefwasser
15 m Wechselbeinschlag und Wechselzug der Arme mit Unter- und Überwasserphase, in Bauchlage, mit korrekter Seitenatmung.
Scheibenwischer
Kernbewegung Arme Schultertiefes WasserAus Abstossen: 5–8 m Fortbewegung ausschliesslich mit Armantrieb; die Ellbogen zeigen nach aussen, Antrieb mit Ein- und Auswärtsbewegungen der Unterarme/Hände unter dem Oberkörper. Das Gesicht liegt mit korrekter Kopfhaltung im Wasser (kein «Brustarmzug», kein Beinantrieb).
Kraul-Brust-Mix
Kernbewegungen Beine, Arme, AtmumgTiefwasser
20–30 m Fortbewegung in Bauchlage, Wechselbeinschlag kombiniert mit Brustarmzug und regelmässiger Atmung nach vorne bei jedem Zug.
Wasserstampfen
Kernbewegung BeineTiefwasser
Während 30 Sek. aufrecht im Tiefwasser mit auswärts gedrehten Flex-Füssen (zum Fussrist hin gebeugte Füsse) seitwärts nach unten stossen. Arme können helfend eingesetzt werden (z.B. paddeln).
Entenfüsse
Kernbewegung BeineTiefwasser
Je 10 - 15 m Gleichschlag der Beine (Schwung-/Stossbewegung der Unterschenkel mit auswärts gedrehten Füssen) in Rücken- und in Bauchlage, die Armhaltung ist frei wählbar.

Eisbär
Tauchwende
Kernelemente Antreiben und GleitenSchultertiefes Wasser
Aus Stand: Aus 5 m Entfernung zur Wand tauchen, unter Wasser wenden und nach 2 m einen Tauchgegenstand vom Boden heraufholen.
Delfin
Kernbewegung KörperSchultertiefes Wasser
Aus Abstossen Delfinkörperbewegungen über eine Distanz von minimal 4 – 6 m mit deutlich sichtbarem Impuls aus Kopf/Schultern ausführen (keine Delfinsprünge, Beine bleiben locker). Arme in Hochhalte oder am Körper angelegt.
Brust
Kernbewegungen Beine, Arme, AtmungTiefwasser
16–25 m Brust ganze Lage. Antriebswirksame Schwung- / Stossbewegung der Beine, Armzug mit angewinkelten Armen während der Zugphase. Korrekte Koordination Armzug – Atmung. Sichtbares Ausatmen ins Wasser.
Wasser-Sicherheits-Check WSC
Wasserkompetenz und SicherheitTiefwasser
Folgende 3 Übungen sind direkt nacheinander und ohne Pause zu absolvieren:
- Vom Rand, Rolle / purzeln in tiefes Wasser (der Kopf muss vollständig untertauchen)
- 1 Minute an Ort über Wasser halten (in Rückenlage schwebend oder mit Wasserstampfen oder Wechselbeinschlag)
- 50 m schwimmen
-
Der WSC-Ausweis soll zusätzlich abgegeben werden.